Immobilienbewertung München in 2 Schritten

100 % anonym, schnell & kostenlos: Wir liefern Immobilienbewertung auf Münchner Niveau mit der einzigen Online-Wertermittlung, die eigens für die Feinheiten des lokalen Markts entwickelt wurde.

Im zweiten Schritt verbinden wir den Online-Richtwert auf Wunsch mit der Expertise unserer zertifizierten Gutachter & Makler vor Ort. So werden Details und Potenziale sichtbar, die kein Algorithmus erfassen kann. Damit Sie zum optimalen Preis verkaufen.

Jetzt kostenlos Eckdaten Ihrer Immobilie eingeben und in wenigen Augenblicken eine Ersteinschätzung erhalten.

Wir machen aus Zahlen Verkaufserfolge
Das Bild zeigt die beiden Geschäftsführer maximilian glaser und tobias maydl im Büro

Wir bringen zwei Welten zusammen, die sonst selten vereint sind: Fachwissen von zertifizierten Gutachtern und Verkaufsstrategie von erfahrenen Maklern. Davon profitieren Sie bei unserer zweistufigen Immobilienbewertung.

Im ersten Schritt erhalten Sie über unsere eigens entwickelte Online-Wertermittlung einen fundierten Richtwert, abgestimmt speziell auf die Besonderheiten des lokalen Markts in München. Ganz anonym und kostenlos.

Im zweiten Schritt verwandeln unsere Gutachter vor Ort Zahlen in ein vollständiges Bild. Sie erkennen Details, die kein Algorithmus erfassen kann – von Lagequalitäten über Ausstattungsmerkmale bis hin zu versteckten Potenzialen. Auf dieser Basis entwickeln unsere Verkaufsexperten eine Strategie, die den vollen Wert Ihrer Immobilie sichtbar macht. Unverbindlich & mit klarem Mehrwert.

Diese 5 Faktoren machen unsere Immobilienbewertung so besonders

Ob Altstadt, Schwabing, Haidhausen oder Aubing: Unsere selbst entwickelte Online-Wertermittlung GLASER ProValue wurde von unseren Münchner Gutachtern und Maklern speziell für den lokalen Markt selbst entwickelt.

Statt standardisierter Massenmodelle liefert unser Immobilienwert-Rechner eine digitale Ersteinschätzung mit Gespür für lokale Feinheiten. Mehr zu unserer Methodik finden Sie hier.

Wir sind der einzige lokale Anbieter, bei dem Kunden Online-Immobilienbewertungen kostenlos und völlig anonym durchführen können. Ihr Ergebnis erhalten Sie sofort, schnell und ganz ohne E-Mail-Angabe oder Verpflichtung.

Warum wir das anders als andere machen? Weil wir davon überzeugt sind, dass wichtige Entscheidungen Zeit & Ruhe brauchen – ganz ohne Druck.

Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir im Anschluss unsere unverbindliche Vor-Ort-Analyse mit unseren hauseigenen Gutachtern. In Zusammenarbeit mit unseren Verkaufsexperten entwickeln wir eine individuelle Strategie, um den vollen Wert Ihrer Immobilie sichtbar zu machen.

Ein Immobilienwert-Rechner ist nur so gut wie seine Daten. Unsere Online-Wertermittlung orientiert sich an Auswertungen des Gutachterausschusses München mit realen Kaufpreisen. Kombiniert mit der Marktforschung unserer Sachverständigen & Makler bietet sie eine fundierte erste Orientierungsgrundlage für Ihre Immobilie.

Unsere selbst entwickelte Online-Wertermittlung GLASER ProValue orientiert sich an den Bewertungslogiken erfahrener Sachverständiger – so, wie wir sie aus unserer täglichen Gutachter-Praxis kennen. Das Ergebnis: eine fundierte Ersteinschätzung, die sich an bewährten Methoden der Immobilienbewertung anlehnt.

Die Online-Bewertung ist ein guter Start in die Immobilienbewertung. Bei wichtigen Entscheidungen empfehlen wir jedoch immer unsere Vor-Ort-Analyse durch unsere Gutachter und Makler. Diese ist für Verkaufsinteressierte unverbindlich & kostenlos. Gerade in der Region München können schon kleine Ungenauigkeiten von 10-30 % – wie Sie für Online-Tools gängig sind – eine große Auswirkung auf den Immobilienpreis haben.

Für wen ist die Immobilienbewertung geeignet?

Unsere Immobilienbewertung ist ideal für alle, die sich in einer Entscheidungsphase befinden. Als Komplettanbieter für Immobilienbewertung unterstützen wir Sie gerne auch weitergehend mit einer kostenlosen Vor-Ort-Wertanalyse oder einem Verkehrswertgutachten.

Kaufen oder Verkaufen

Nutzen Sie unsere Bewertung für eine Ersteinschätzung bei Kauf oder Verkauf. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie aber mit einem Experten sprechen.

Vererben und schenken

verkehrswertgutachten erbschaft

Für alle, die Richtwerte suchen, bevor Sie Immobilien an die nächste Generation weitergeben – auch um spätere Konflikte zu vermeiden.

Planen & Entscheiden

Ob die Spekulationsfrist abgelaufen ist oder der Markt gerade günstig steht:
Unser Tool gibt Ihnen eine erste Orientierung.

Immobilienmakler am Smartphone zur Illustration

Wir kennen den Münchner Markt nicht nur – wir haben ihn selbst digital abgebildet. So unterstützen wir Sie dabei, die richtige Entscheidung vorzubereiten.

Maximilian Glaser, M.Sc. in Real Estate (IRE|BS)
Geschäftsführer

Experten-Beratung vor Ort:
So kann es nach der Online-Bewertung weitergehen

Die Online-Bewertung ist der erste Schritt. Wenn Sie möchten, begleiten wir Sie persönlich – mit fundierter Vor-Ort-Analyse und individueller Verkaufsstrategie.

Wert-Potenziale erkennen

Eine Online-Schätzung gibt erste Orientierung.
Aber für belastbare Entscheidungen ist eine professionelle Begutachtung vor Ort entscheidend – sonst bleiben wichtige Potenziale oft ungenutzt.

Persönliche Beratung durch Experten

Unsere zertifizierten Gutachter und Makler betrachten Ihre Immobilie im Gesamtkontext und zeigen auf, wie Sie mit gezielten Maßnahmen den Wert steigern oder besser vermarkten können.

Unverbindlich & kostenlos

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen zu verkaufen, ist unsere Vor-Ort-Beratung für Sie komplett kostenlos – und ohne Verpflichtung zur Beauftragung.

Ein Immobilienmakler vor Ort bietet eine präzisere & individuellere Immobilienbewertung

Bereit für Ihre eigene Immobilienbewertung?

GLASER ProValue ist der einzige Immobilienwertrechner, der speziell für den Münchner Markt entwickelt wurde – basierend auf offiziellen Kaufpreisen und der Erfahrung unserer lokalen Gutachter & Makler.

Geben Sie jetzt kostenlos & anonym die Eckdaten Ihrer Immobilie ein – und erhalten Sie in wenigen Augenblicken eine fundierte Ersteinschätzung.

FAQ/Häufige Fragen

Nein. Wir kontaktieren Sie nur, wenn Sie es ausdrücklich wünschen. Die Online-Immobilienbewertung ist 100 % anonym. Keine Anmeldung oder Registrierung, aber voller Markteinblick.
Wir glauben: Wer gut entscheiden möchte, braucht erst einmal Orientierung und Ruhe. Erst der nächste Schritt ist ein persönliches Kennenlernen und individuelle Beratung. Gerne nehmen wir uns persönlich Zeit für Sie.

Unsere Immobilienbewertung wurde als einzige am Markt allein für München entwickelt – unabhängig von großen Plattformen oder standardisierten Tools. Unser Ansatz unterscheidet sich grundlegend von Wettbewerbern, die standardisierte Einschätzungen hinzukaufen und darauf abzielen, die Kontaktdaten verkaufswilliger Eigentümer abzuschöpfen.

Unser Tool basiert auf echten Kaufpreisauswertungen und der langen Praxiserfahrung unserer Makler und Gutachter. So erhalten Eigentümer eine fundierte, realistische Ersteinschätzung ihrer Immobilie – schnell, individuell und vor allem unter Wahrung der Privatsphäre.

Das Besondere: Unsere Methode liefert nicht nur eine Zahl, sondern auch wertvolle Markteinblicke – was in der Vermarktung den entscheidenden Unterschied macht. Wer mit einer klug berechneten, marktgerechten Preisstrategie startet, erzeugt Vertrauen und Nachfrage. Das schafft auch laut wissenschaftlichen Studien die besten Voraussetzungen, um zum optimalen Preis zu verkaufen – ganz ohne spätere Nachverhandlungen oder Enttäuschungen.

Für Eigentümer bedeutet das: weniger Unsicherheit, weniger Aufwand – und mehr Kontrolle über den Verkaufsprozess.

Unsere Immobilienbewertung ist sehr genau. Besonders dann, wenn Sie kombiniert wird mit einer Vor-Ort-Begutachtung. Das wahre Wertpotenzial wird erst hier ersichtlich und sollte daher immer Bestandteil sein vor einem Verkauf oder anderen wichtigen Immobilienentscheidungen.

Warum eine Online-Immobilienbewertung zwar ein guter Anfang, aber als alleinige Grundlage riskant ist, zeigen wir hier.

  1. Relevante Immobiliendaten zusammenstellen (Lage, Größe, Zustand etc.)

  2. Eingabemaske im Online-Tool ausfüllen

  3. Sofortige Preiseinschätzung erhalten – kostenlos & anonym

  4. Optional: Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Wir verfügen über langjährige Markterfahrung und greifen sowohl auf offizielle Marktdaten wie auch auf eigene Marktforschung zurück. Dabei kennen wir den Immobilienmarkt nicht nur als Makler, sondern auch als zertifizierte Immobiliengutachter.

Wir haben vielfach erfolgreich Immobilien verschiedenster Art bewertet und verkauft. Wir kennen den Münchner Markt bestens und arbeiten im regionalen Wertermittlungsausschuss des Immobilienverbands Deutschland (IVD). Dieses  Wissen teilen wir laufend – z.B. in unserem führenden Marktbericht für die bayerische Landeshauptstadt.

Ja, das Online-Tool GLASER ProValue und die Begutachtung Ihrer Immobilie vor Ort durch unsere Experten ist für Verkaufswillige kostenlos & unverbindlich. Unsere Experten entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Verkaufsstrategie und zeigen Möglichkeiten auf, wie Sie den Immobilienwert gezielt optimieren können.

GLASER ProValue ist ein Automated Valuation Model (AVM), das von unseren Maklern & Immobiliengutachtern selbst entwickelt wurde und laufend optimiert wird. Das Modell basiert auf einer Immobiliendatenbank, deren Werte je nach Nutzereingabe anhand von Algorithmen mathematisch-statistisch modelliert werden.

Wir sind der Komplettanbieter für Immobilienbewertung in München und Regensburg. Sie haben die Wahl zwischen:

  1. Online-Immobilienbewertung mit GLASER ProValue: kostenlos, anonym und lokal entwickelt
  2. Vor-Ort-Analyse mit Gutachterblick: Für Verkaufsinteressierte kostenlos & unverbindlich
  3. Immobilien- bzw. Verkehrswertgutachten: z.B. bei Erbschaft, Schenkung, Finanzamt.

Nein, den Verkehrswert eines Hauses kann man in der Regel nicht online ermitteln. Der Verkehrswert ist ein objektiver, rechtssicherer Immobilienwert – ermittelt nach gesetzlichen Richtlinien. Online erhalten Sie eine Ersteinschätzung zu Ihrem Immobilienwert, welche aber vor Ort durch einen Experten verfeinert werden sollte.

Unser Bewertungstool GLASER ProValue richtet sich an Menschen, die sich erst einmal orientieren möchten und sich in einer frühen Entscheidungsphase befinden – ohne Verkaufsdruck, anonym und unverbindlich.

Es ersetzt kein ausführliches Verkehrswertgutachten und auch keine professionelle Maklereinschätzung vor Ort. Das Tool ist daher nicht gedacht für Eigentümer, die kurzfristig verkaufen wollen oder bereits im Verkaufsprozess stecken und konkrete Maßnahmen brauchen.

Auch wenn Sie eine rechtlich belastbare Bewertung für das Finanzamt benötigen, empfehlen wir Ihnen direkt unsere Gutachterleistungen.

Sichere Immobilien-Expertise für unsere zwei Heimatmärkte München & Regensburg

München

München Stadtpanorama zur Illustration
Email
Telefon
Adresse
Prinzregentenstr. 108, 81677 München

Regensburg

Das Bild zeigt die Altstadt von Regensburg als Illustration
Email
Telefon
Adresse
Dr.-Gessler-Str. 12A, 93051 Regensburg

Noch mehr Lust auf Immobilien? Jetzt führenden Marktbericht lesen

Jeden Monat erreichen wir mit unserem Immobilien-Report „Gutachterblick“ über Google, KI & Co. tausende Immobilieninteressierte, vor allem Käufer. Auch Verkäufer schätzen den umfangreichen Report und die zusätzliche Reichweite für Ihren Immobilienverkauf

0
Ø-Quadratmeterpreis Wohnung
0
Ø-Quadratmeterpreis Haus freistehend

Ratgeber Wertermittlung: Wie Sie den richtigen Wert Ihrer Immobilie finden

Die Immobilienbewertung ist ein zentraler Schritt für fundierte Entscheidungen rund um Ihr Eigentum. Ein ungenauer Immobilienwert kann zu schweren finanziellen Verlusten führen – oder Potenziale ungenutzt lassen. Hier erläutern Ihnen unsere Gutachter die Grundlagen der Immobilienbewertung.

1. Welche Faktoren beeinflussen den Immobilienwert?

Welche Faktoren den Immobilienwert beeinflussen, hängt von der Zielgruppe ab. Einfamilienhäuser oder größere Eigentumswohnungen werden meist von Selbstnutzern gesucht, die Wert auf Substanz und „schönes Wohnen“ legen.

Kapitalanleger oder Investoren bevorzugen Apartments und Mehrfamilienhäuser, wobei Renditechancen und Vermietungssituation im Fokus stehen. Generell sind folgende Faktoren für den Immobilienwert entscheidend:

immobilienmakler

Die Lage, also die Qualität oder das Image der Lage, ist entscheidend für den Immobilienwert. Die Lage wird in Mikro- und Makrolage unterschieden. Die Mikrolage umfasst die unmittelbare Umgebung, wie Infrastruktur, Nachbarschaft und Erholungsflächen. Die Makrolage betrachtet die Stadt oder Region, wirtschaftliche Entwicklung und Verkehrsanbindung. Gemeinsam bestimmen sie, ob eine Immobilie in einer A-, B- oder C-Lage liegt und wie wertvoll sie ist.

Geländewagen parkend vor einem Anwesen

Der Ausstattungsstandard spielt eine zentrale Rolle bei der Immobilienbewertung. Einfache Ausstattungen bieten erschwingliche Materialien wie PVC-Beläge oder Raufasertapeten und ältere Heizsysteme. Mittlere bzw. Standardausstattung umfasst modernere Heiztechnik, Balkone und ggf. eine ältere Dämmung. Gehobene Standards überzeugen mit Fußbodenheizung, Naturstein/Echtholz und besonders energieeffizienten Ausstattungen. Luxuriöse Ausstattung erkennt man generell an höchster Qualität, exklusiven Materialien und modernster Technik.

Geländewagen parkend vor einem Anwesen

Der Zustand einer Immobilie ist wertrelevant, denn Käufer schätzen eine Immobilie, die sofort nutzbar ist. Baujahr, Instandhaltung und Modernisierungen spielen eine zentrale Rolle. Im Lebenszyklus einer Immobilie werden nach etwa 20–30 Jahren erste Sanierungen nötig (wie Heizung, Fenster oder Wasserleitungen). Nach 40-50 Jahren meist auch das Dach oder die Fassade. Kürzlich durchgeführte Sanierungen oder gar Kernsanierungen steigern den Wert. Hingegen mindern Modernisierungsstau, Bauschäden oder veraltete Technik den Marktwert.

Geländewagen parkend vor einem Anwesen

Die Mieteinnahmen sind ein zentraler Faktor bei der Immobilienbewertung. Wichtig ist hier die Kaltmiete, da sie den reinen Ertrag darstellt, im Gegensatz zur Warmmiete, die Nebenkosten einschließt. Mindermieten (Underrent) durch z.B. alte Mietverträge können den Wert erheblich senken. Bei Mieterhöhungen gilt oft die Mietpreisbremse. Kündigungen – etwa für Eigenbedarf – müssen gut begründet sein. Eine fundierte Bewertung bei uns zeigt, wie Erträge optimiert werden können, um den Immobilienwert zu steigern.

Geländewagen parkend vor einem Anwesen

Rechte wie Wohnungsrecht oder Nießbrauch mindern den Marktwert, da sie die Nutzung einschränken. Erbbaurechte (‚Erbpacht‘) beeinflussen die Bewertung ebenfalls, da das Grundstück nicht zum Eigentum gehört, und diese bei Käufern meist weniger beliebt sind. Schwarzbauten und Dienstbarkeiten wie Wegerechte oder Leitungsrechte reduzieren den Wert. In diesem Zusammenhang wird meist ein Fachmann eingeschalten.

Geländewagen parkend vor einem Anwesen

Die nachhaltige Nutzbarkeit (Drittverwendungsfähigkeit) ist ein entscheidender Faktor für den Immobilienwert. Denn es gilt: Kein Nutzer = kein Immobilienwert. Wenn Immobilien nicht mehr zukunftsfähig sind, vergeben Banken keine Kreidte. Faktoren wie Bausubstanz, Energieeffizienz und rechtliche Rahmenbedingungen beeinflussen die langfristige Nutzbarkeit. Immobilien mit Einschränkungen oder fehlender Anpassungsfähigkeit verlieren schnell an Wert.

2. Welchen Einfluss hat die Energieeffizienz auf den Immobilienwert?

Die Energieeffizienz hat mittlerweile einen gewichtigen Einfluss auf den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Eigentumswohnung. Auch Banken stufen Immobilien mit schlechter Energieeffizienz zunehmend schlechter ein, was sich auf die Finanzierungskonditionen auswirken kann.

Für den Verkauf sind die Energieeffizienzklassen in den Energieausweisen daher immer entscheidender. Wie stark aber macht sich der Preisunterschied zwischen den Effizienzklassen in der Praxis bislang bemerkbar? Eine wissenschaftliche Studie ging dieser Frage auf den Grund. Die Forscher werteten im Jahr 2024 unzählige Kaufnagebote aus.

Die Ergebnisse zeigen klar, dass Immobilien mit schlechter Energieeffizienz im Durchschnitt deutliche Wertabschläge hinnehmen müssen.

Die Grafik zeigt durchschnittliche Preisabschläge bei Wohnungen gegenüber der besten Energieeffizienzklasse.

3. Was bestimmt die Entwicklung der Immobilienpreise?

Leider gibt es bislang keine Methode, die Entwicklung der Immobilienpreise sicher vorherzusagen. Es gibt aber wichtige Faktoren, welche Einfluss auf die Entwicklung haben. Steigen z.B. die Mieten, werden Kaufobjekte wieder attraktiver. Ist das Immobilienangebot generell knapp, treibt das ebenso die Preise wie hohe Baukosten.

Regional ist besonders die wirtschaftliche & demografische Entwicklung wichtig: Leidet die Region unter Abwanderung, fehlen bald womöglich die Mieter, und andersherum. Die folgenden Faktoren beeinflussen u.a. die allgemeine Entwicklung der Immobilienpreise:

Erwartete Sicherheit des Grundeigentums
Entwicklung der Mieten
Entwicklung der Bauzinsen
Inflationsentwicklung
Entwicklung des Nettoeinkommens
Höhe der Baukosten
Steuerliche Belastung
Politische Regulierung

4. Unterschied Verkehrswert und Kaufpreis einer Immobilie

Der Kaufpreis ist der Betrag, der tatsächlich gezahlt wurde – also das Ergebnis einer Transaktion. Der Verkehrswert hingegen ist eine objektive Schätzung. Meistens wird der Verkehrswert von einem Immobiliengutachter in einem Gutachten ermittelt. Der Kaufpreis kann dem Verkehrswert entsprechen, muss es aber nicht.

Zum Beispiel:

  • Bei einem schnellen Verkauf (Notverkauf) kann der Preis unter dem Verkehrswert liegen.

  • Bei starker Nachfrage (z. B. Bieterwettstreit) kann er darüberliegen.

Der Verkehrswert ist ein fundierte & objektive Prognose – der Kaufpreis ist die Realität beim Notar.

5. Benötige ich den Verkehrswert beim Verkauf?

Sie sollten Ihren Immobilienwert vor Verkauf immer professionell vor Ort ermitteln lassen. Ein Verkehrswertgutachten ist jedoch meist nicht nötig. Ausnahmen sind Vormundschaftsangelegenheiten, bei denen dem Betreuungsgericht ein Verkehrswertgutachten bei Verkauf  vorgelegt werden muss. Einfache Makler-Wertgutachten sind hier nicht ausreichend.

6. Brauche ich bei Erbe oder Schenkung ein Verkehrswertgutachten?

In Erbschafts- oder Schenkungsfällen bietet sich der Verkehrswert als objektive Grundlage für faire Aufteilungen an. Dieser muss nicht zwingend im Rahmen eines Verkehrswertgutachtens ermittelt werden. Eine Online-Immobilienbewertung sollte hier aber nur als erste Orientierung dienen, die von einem Experten vor Ort überprüft wird.

Wie Sie Erbschafts- und Schenkungssteuer effektiv senken

Oft wenden sich Immobilien-Erben oder Beschenkte an unsere Gutachter, weil ihnen der Steuerbescheid vom Finanzamt hoch vorkommt. Und tatsächlich: Mit einem qualifizierten Verkehrswertgutachten lässt sich der steuerliche Wert bzw. der sog. ‚gemeine Wert‘ oft deutlich reduzieren – das kann viele Zehntausend Euro an Steuern sparen.

Denn Finanzämter bewerten Immobilien in einem pauschalen Verfahren, das regelmäßig ungenaue Werte ergibt. Unsere zertifizierten Immobiliengutachter sind spezialisiert auf steuerliche Immobilienbewertung in der Region München & Regensburg. Gerade hier können regelmäßig vorkommende  Ungenauigkeiten von 10-20 % einen deutlichen Unterschied ausmachen. Gerne prüfen wir unverbindlich vorab, ob sich ein Gutachten für Sie lohnt.

7. Bewertungsverfahren: Wie ermittelt man den Wert einer Immobilie?

Der Verkehrswert wird in Deutschland nach festgelegten Verfahren berechnet. Im Kern geht es dabei um Vergleiche mit anderen Immobilien, deren Preise bereits bekannt sind. Immobiliensachverständige analysieren die Merkmale der Immobilie und wählen das passende Verfahren – je nach Objektart und Nutzung.

Der Grundgedanke – Preisvergleich mit ähnlichen Immobilien

Das Prinzip ist einfach: Was wurde für vergleichbare Immobilien tatsächlich gezahlt?

So entsteht ein realistisches Bild vom Marktwert. Die Bewertung erfolgt aber nicht nach Bauchgefühl, sondern auf Basis wissenschaftlicher Methoden und gesetzlicher Vorgaben (z. B. ImmoWertV).

Die 3 Verfahren der Verkehrswertermittlung

In der Praxis und im Wertermittlungsrecht (ImmoWertV) haben sich drei Verfahren durchgesetzt:

1) Vergleichswertverfahren – der direkte Marktvergleich

Das Vergleichswertverfahren ist besonders dann geeignet, wenn es viele vergleichbare Immobilien gibt – z. B. bei Eigentumswohnungen oder unbebauten Grundstücken.

So funktioniert es:

  • Analyse aktueller Kaufpreise vergleichbarer Objekte

  • Anpassung der Werte anhand wertrelevanter Merkmale (z. B. Lage, Baujahr, Ausstattung)

  • Ableitung des Verkehrswerts durch Mittelwertbildung

Vorteil: Marktpreise sprechen für sich.
Grenze: Bei individuellen Objekten (z. B. Villen) fehlt oft die Vergleichbarkeit.

2) Sachwertverfahren – wenn Substanz zählt

Das Sachwertverfahren wird vor allem bei Ein- und Zweifamilienhäusern angewendet, die eigengenutzt sind und nicht vorrangig aus Renditesicht gekauft werden.

So funktioniert es:

  • Ermittlung des Bodenwerts

  • Berechnung des Gebäudesachwerts (Herstellungskosten abzüglich Alterswertminderung)

  • Summierung beider Werte + Marktanpassung = Sachwert

Dieses Verfahren beantwortet die Frage: Was würde es kosten, dieses Objekt neu zu bauen – abzüglich Alter und Abnutzung?

3) Ertragswertverfahren – für Kapitalanleger und Investoren

Das Ertragswertverfahren ist ideal für Objekte, die Erträge erwirtschaften – etwa Mietwohnungen, Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien.

So funktioniert es:

  • Ermittlung der jährlichen Nettomieteinnahmen

  • Abzug der Bewirtschaftungskosten

  • Kapitalisierung der Erträge unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Restnutzungsdauer

Hier steht nicht die Bausubstanz, sondern die zukünftige Rendite im Mittelpunkt.

Warum das Vergleichswertverfahren oft bevorzugt wird

In der Praxis gilt das Vergleichswertverfahren als „Königsweg“, weil es direkt am realen Marktgeschehen ansetzt. Anders als bei Modellrechnungen wird hier direkt mit tatsächlichen Kaufpreisen gearbeitet.

Damit dieses Verfahren funktioniert, müssen jedoch:

  • ausreichend viele Vergleichsobjekte existieren,

  • die Daten aktuell und belastbar sein,

  • und Merkmale wie Lage, Zeitpunkt, Zustand etc. übereinstimmen.

Fazit: Verfahren hängt ab von Art & Nutzung der Immobilie

Welches Verfahren zum Einsatz kommt, hängt von der Art und nachhaltigen Nutzung der Immobilie ab. Ein erfahrener Gutachter wählt immer das methodisch passende Verfahren – oder kombiniert mehrere Ansätze, wenn es nötig ist.

8. Was ist bei der Immobilienbewertung in München besonders?

Die Immobilienbewertung in München ist anspruchsvoll, da der Markt durch ein hohes Preis- und Mietniveau sowie extreme Bodenrichtwerte geprägt ist. Innerhalb der Stadt beeinflussen starke Mikrolagen den Wert erheblich – selbst benachbarte Straßenzüge können Unterschiede aufweisen.

In zentralen Vierteln spielt oftmals auch der Denkmalschutz eine Rolle, der in München meist mit einer Werterhöhung verbunden ist – trotz möglicher Modernisierungsauflagen.

9. Verhandlungsspielraum ja oder nein? Welchen Preis Sie für Ihre Immobilie fordern können

Ein sorgfältig kalkulierter Verkaufspreis ist entscheidend, um finanzielle Einbußen beim Verkauf von Immobilien zu vermeiden. Aber auch, um mögliche Verhandlungsspielräume nicht zu verschenken. Welchen Preis also sollten Sie fordern? Ist ein Verhandlungsspielraum empfehlenswert? Wenn ja, wie hoch?

Eine aufschlussreiche Untersuchung der Kreissparkasse Köln ist diesen Fragen im Jahr 2010 nachgegangen. Man hat hierzu über 1.000 Immobilienangebote statistisch ausgewertet. Das Ergebnis? Vorsicht vor falschen Versprechungen.

Bis zu 5 % Verhandlungsspielraum ist laut Studie empfehlenswert

Wenn Ihnen jemand verspricht, Ihre Immobilie zum Höchstpreis zu verkaufen – seien Sie bitte auch skeptisch, selbst wenn es verlockend klingt, denn:

  • Die Studie zeigt: Angebote mit bis ca. 5 % Verhandlungsspielraum erzielen die besten Ergebnisse.

  • Wer zu hoch einsteigt, riskiert längere Vermarktung und Preisverluste: Käufer bleiben fern & am Ende wittern Schnäppchenjäger ihre Chance.

Es ist verständlich, dass man sich als Eigentümer absichern möchte gegen zu niedrige Preise. Unsere Empfehlung deshalb: Setzen Sie auf den echten Marktwert mit einem moderaten Verhandlungsspielraum, nicht auf Wunschdenken.

Ziel der wissenschaftlichen Studie war es herauszufinden, welche Preisstrategie die besten Auswirkungen auf den Verkaufserfolg hat. Die Studie hat untersucht, wie sich die folgenden 4 Aspekte zueinander verhalten:

  1. der realistische Marktwert eines Objekts,
  2. der zu Beginn geforderte Preis,
  3. der schlussendliche Verkaufserlös und
  4. die Dauer der Vermarktung

Die Erkenntnisse aus der Studie waren deutlich: Ein überhöhter Angebotspreis, der 20 Prozent über dem Marktwert angesetzt wurde, führte im Durchschnitt zu einem Verkaufserlös von lediglich 85 Prozent des eigentlichen Wertes – ein deutlicher Verlust von 15 Prozent.

Verkäufer hingegen, die ihren Angebotspreis nur leicht um 5 Prozent über dem ermittelten Marktwert ansetzten, erlösten im Durchschnitt nahezu den vollen Wert. Sie erzielten im Mittel 99 Prozent des Marktwertes und waren nach rund 2 Monaten verkauft.

Wie Sie Immobilien zu Ladenhütern machen

Dazu im Vergleich: Jene mit 20-%-Preisaufschlag lagen über einem Jahr auf dem Markt herum und mutierten regelrecht zu Ladenhütern. Warum ist das so? Eine längere Verweildauer auf dem Markt kann dazu führen, dass Objekte in den Augen potenzieller Käufer an Wert verlieren und als sog. „verbrannte“ Angebote gelten.

Das weckt Misstrauen: Stimmt vielleicht etwas mit der Immobilie nicht, sodass auch andere Interessenten schon vor einem Kauf zurückgeschreckt sind? Ein realistisch kalkulierter Verkaufspreis mit moderatem Verhandlungsspielraum erzielt also in der Regel die besten Resultate.

Individuelle Beratung gewünscht?
Lassen Sie uns unverbindlich in Kontakt treten.

Unsere Standorte

Prinzregentenstr. 108, 81677 München

Dr.-Gessler-Str. 12A, 93051 Regensburg

Ansprechpartner Maklerbüro:

Maximilian Glaser, M.Sc.

Ansprechpartner Sachverständigenbüro:

Tobias Maydl, M.A.
Zertif. Immobilienguatchter (DIN/ISO 17024)

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.